Kosten für Plakatwerbung 2025

Plakatwerbung wirkt. Sie ist ein wichtiger Bestandteil im Mediamix vieler Unternehmen. Aber wie viel kostet Plakatwerbung? Auf dieser Seite werden die Kostenarten bei Plakatwerbung, die Zusammensetzung der Preise und die zu beachtenden Punkte bei Standortwahl, Design und Druck erklärt. Wir geben Ihnen Tipps zur Kostenplanung und beantworten häufig gestellte Fragen zur Außenwerbung. Kurz gesagt: Alles, was Sie brauchen, um Ihre Plakatkampagne effizient und wirkungsvoll zu kalkulieren.

Was beeinflusst die Kosten für Werbeplakate?

Plakat ist nicht gleich Plakat. Es gibt große Unterschiede, egal ob es um das Format, den Standort oder die Laufzeit geht. Um die Kosten für Plakatwerbung genau einschätzen zu können, ist es notwendig, einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten zu werfen. Wo, wann und in welcher Anzahl Plakate in einer Kampagne einzeln oder in Kombination gebucht werden, hängt stark vom Ziel Ihrer Werbekampagne ab. Je genauer Sie Ihre Zielsetzung kennen, desto besser können Sie den Aufwand und die damit verbundenen Kosten planen.

Standort, Format und Laufzeit – die zentralen Preisfaktoren

1. Der Plakat-Standort: Der Standort beeinflusst die Reichweite und den Plakatpreis maßgeblich. Stärker frequentierte Standorte kosten mehr als wenig frequentierte. In Großstädten ist die Chance auf einen Kontakt mit einem Werbeplakat viel höher als in ländlichen Gegenden. Doch nicht nur die mögliche Reichweite eines Plakates ist wichtig. Der Standort beeinflusst, ob Sie Ihre Zielgruppe antreffen. Ein Konsumgut möchten Sie beispielsweise in der Nähe von Supermärkten platzieren, einen neuen Schulranzen in der Nähe von Schulen und Plakate zur Personalgewinnung an Berufsschulen oder Universitäten.

2. Das Format: Plakate kommen in verschiedenen standardisierten Formaten und unterschiedlichen Formen vor. Von hinterleuchteten City-Light-Postern bis zu Ganzsäulen über Riesenposter, Werbeplakate bieten unterschiedlichste Wege mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu kommen. Die Druckkosten steigen mit der Größe oder Art der Fläche. Doch auch die Mediakosten für die Flächenbuchung können bei größeren Werbeplakaten oder besonderen Plakatformen höher sein.

3. Die Laufzeit: Plakatwerbung wird, je nach Art, in Dekaden (10/11 Tage) oder in Kalenderwochen gebucht. Deshalb wird in der Regel bei analogen (nicht digitalen) Plakaten nicht mit Tageskosten gearbeitet. Bei der Buchung eines Plakates sollten Sie im Hinterkopf haben, dass Sie Ihre Kampagne den Dekaden oder Kalenderwochen anpassen sollten. Eine längere Laufzeit erhöht beispielsweise Ihre Kontaktchancen, sorgt aber auch für höhere Gesamtkosten.

Drei verschiedene Plakatformate mit der Beschriftung: Standort, Format und Laufzeit

Die wichtigsten Kostenblöcke bei Plakatwerbung

Bei der Umsetzung Ihrer Plakatkampagne entstehen drei direkte Kostenblöcke und zusätzlich indirekter Aufwand, der oft unterschätzt wird.

Mediakosten: Preise pro Dekade/ Kalenderwoche und Region

Die Mediakosten beinhalten die Miete für Plakatflächen für einen bestimmten Zeitraum, den Sie an Anbieter oder Netzwerke zahlen. Wie schon erwähnt, kann sich diese von Plakat zu Plakat stark unterscheiden. Da in einer Kampagne in der Regel mehr als eine Fläche gebucht wird, können die Mediakosten für die Flächen, zusammen mit anderen Kosten, in einem Mediakostenplan dargestellt werden. Dieser kann nach Kreisen, Städten oder bestimmten Gebieten sortiert sein und einen Überblick über die Kosten geben. Ab einer bestimmten Menge gebuchter Werbeplakatflächen gibt es zudem Rabatte oder Freiaushänge. Im Mediapreis für Plakate ist nicht nur die Miete an sich, sondern auch die Anbringung enthalten. Zusätzlich kann sich das Quartal oder bestimmte Jahrezeiten positiv oder negativ auf die Mediakosten auswirken. Ist die Nachfrage in einem Zeitraum besonders hoch, kann es zu steigenden Preisen führen.

TIPP: Bei Standorten ohne Folgeauftrag kann es dazu kommen, dass Ihre Werbeplakate auch nach Ablauf des Mietzeitraums hängen bleiben. Hierfür werden keine Kosten berechnet. Besonders bei Kampagnen mit einer spezifischen Zeitbindung (Angebotszeiträume oder Events) könnte aber das Interesse bestehen, diese mit Ablauf der Kampagne Neutralisieren zu lassen. Je nach Anbieter müssen Sie dafür mit Sonderkosten rechnen.

Designkosten: Internes Marketing vs. externe Agentur

Ohne eine Botschaft ist Ihr Plakat für Ihren Erfolg nicht mehr wert als ein Zettel Papier aus dem Drucker. Damit Ihr Investment in Außenwerbung auch zum gewünschten Ergebnis führt, braucht es eine markenkonforme und kreative Umsetzung. Stellen Sie sich die Frage, ob Ihr Marketing über die notwendigen Skills verfügt, eine zielgruppengerechte Umsetzung verschiedener Plakate zu gewährleisten. Das Design eines Plakats unterscheidet sich dabei stark von anderen Umsetzungen im Mediamix. Umwelteinflüsse, Aktivierungspotenziale oder Formate machen ein spezifisches Design für Werbeplakate wichtig. Je nach Agenturmodell können Mediaplanung, Kreation und die Umsetzung von einer oder mehreren Agenturen übernommen werden. Je mehr übernommen wird, desto höher können die Kosten sein.

TIPP: Versuchen Sie nicht, Ihre Visuals und Assets aus Print oder Onlinekampagnen eins zu eins auf die Plakatflächen zu bringen. Beschäftigen Sie sich aktiv mit den Anforderungen an die Kreation in der Außenwerbung oder beauftragen Sie die passende Agentur. Auch wenn dabei zusätzliche Kosten entstehen und das Budget für die reine Werbebuchung verringert wird. 500 Plakate, auf die Ihre Zielgruppe nicht anspringt, helfen Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele weniger als 400, die Ihre Zielgruppe erfolgreich aktivieren.

Druckkosten für Werbeplakate: Qualität, Service, Ersatzdrucke

Alle Plakate, die in physischer Form geklebt werden, müssen zuerst gedruckt werden. Dabei lassen sich 500 Großflächen nicht mit einem handelsüblichen Büro-Drucker bewältigen. Der Druck wird deshalb an spezialisierte Druckereien abgegeben. Diese liefern unabhängig vom Plakatstellenanbieter die angeforderten Motive und Plakatformate zur richtigen Zeit an den richtigen Ort. Das ist besonders deshalb wichtig, weil Ihre Plakate zur gebuchten Dekade im Lager der Anbieter angekommen sein sollten. Werden Plakate zu spät geliefert, können Zusatzkosten entstehen. Doch nicht nur das, sind Ihre Plakate nicht zur richtigen Zeit geliefert worden, kann eine Anbringung zum Start der gebuchten Dekade oder Kalenderwoche nicht garantiert werden. Auch die Qualität des Drucks spielt bei Werbeplakaten eine große Rolle. Manche Plakate sind mehrere Wochen Wind und Wetter ausgesetzt. Ihre Botschaft und Marke sollten auch in der zweiten Dekade noch hochwertig präsentiert werden. Was nach niedrigeren Kosten aussieht, birgt gerne Gefahr für Ihren Kampagnenerfolg. Druckereien wie die Ellerhold AG  oder Staudigl-Druck GmbH & Co. KG drucken Ihre Plakate direkt in Deutschland und haben enge Kontakte zu vielen Agenturen und Anbietern. So reduziert sich das Risiko von Problemen, bevor Ihre Plakate überhaupt hängen. Ganz gleich, welche Druckerei Sie oder Ihre Agenturen als Partner nutzen, ein persönlicher Ansprechpartner in der Druckerei hilft Ihnen im Notfall schnell zu reagieren.

TIPP: Lassen Sie immer Ersatzplakate drucken. Selbst bei guter Qualität können Plakate, zum Beispiel beim Transport, beschädigt werden. Durch die zusätzlichen Plakate sind Sie dagegen gewappnet. Im Notfall können die Plakate dann schnellstmöglich nachgeklebt werden. Wir empfehlen, auf die benötigte Plakatmenge noch einmal 10% draufzurechnen.

Planung, Einkauf und Umsetzung: Indirekte Kosten

Aus den vorhergehenden Absätzen wurde deutlich, dass die Frage: „Was kosten Werbeplakate?“, bereits stark von vielen Faktoren abhängt. Während Mediakosten, Kreation und Druck direkte Kosten sind, gibt es noch viele indirekte Kosten, die für eine erfolgreiche Plakatwerbung anfallen.
Dazu gehören die Zeit und das Wissen, das Sie benötigen, um:

  • Die richtigen Standorte auszuwählen
  • Eine passende Druckerei zu finden
  • Verschiedene Anbieter und Netze zu vergleichen
  • Leistungswerte zu erheben
  • Konditionen und Rabatte auszuhandeln
  • Kostenpläne zu erstellen
  • Mappings anzufertigen
  • Die Einbuchung der Plakatstandorte zu übernehmen
  • Stornos und Rückfragen der Anbieter zu bearbeiten
  • Die Dokumentation der Kampagnen für das Management sicherzustellen

All diese Punkte können herausfordernd sein und machen den Einsatz weiterer Agenturen notwendig. Neben den Anbietern selbst, bei denen Sie dann aber meist nur auf ein begrenztes Netz zugreifen können, können die Aufgaben für die Planung und Umsetzung auch von Spezialmittlern übernommen werden.


TIPP: Spezialmittler sind spezialisierte Agenturen für die Planung, Einkauf und die Umsetzung von Außenwerbung. Sie können unabhängig von einem Anbieter die verschiedensten Plakatstellen kombinieren und Ihre Kampagne mit Expertise zum Erfolg bringen. Besonders interessant für die Plakatkosten ist das Abrechnungsmodell über die Spezialmittlervergütung (SMV). Diese wird in der Regel nicht von Ihnen als Kunde gezahlt, sondern als Honorar für den Einkauf der Werbeflächen von den Anbietern übernommen. So entstehen für Sie keine direkten Kosten für die Dienstleistung durch einen Spezialmittler.

Plakatwerbung Preise nach Plakattypen

Plakatart Druckkosten pro Plakat (1) Preis pro Fläche Dekade (2) Preis pro Fläche KW (2)
Großfläche 12,32€ 297€ -
Ganzsäule (8/1) 6,60€ 303€ -
City-Light-Poster 4,85€ - 154€
City-Light-Säule (8/1) 6,60€ - 437€
City-Light-Board/ Mega-Light 22,06€ - 561€
Allgemeinstelle (1/1) 1,43€ 12,50€ -
  1. Quelle: Ellerhold.de, 2025 Beispielpreise bei Onlinebeauftragung bei 300 Stück. Exemplarisch.
  2. Quelle: Fachverband Aussenwerbung E.V.: Jahresmarktdaten 2025. Durchschnittspreise.

Fazit Kosten für Plakatwerbung

Die Kosten für Plakatwerbung hängen stark von verschiedenen Faktoren ab. Was ist Ihr Ziel, welche Werbeträger möchten Sie buchen, über welchen Zeitraum geht Ihre Kampagne und an welchen Orten soll sie ausgespielt werden. Zusätzlich kommen die Kosten für Agenturen dazu, sofern Sie diese bei der Umsetzung unterstützen (Ausnahme Spezialmittler). Beim Druck sollten Sie immer auf eine gute Qualität, Service und auf das Bestellen von Ersatzplakaten achten. So reduzieren Sie das Risiko und vermeiden ungeplante Folgekosten.

Hier sehen Sie einige Beispiele für kleine, mittlere und große Kampagnen (hierbei handelt es sich nur um Beispiele zur ungefähren Orientierung, für genaue Kalkulation und Umfang indiviudeller Kampagnen können Sie uns jederzeit kontaktieren):

Kleine Kampagne (Plakatkosten bis ca. 50.000€)

  • Laufzeit: Kurz, einzelne Dekaden oder Kalenderwochen
  • Gebiet: Eine mittelgroße Stadt (z.B. Leipzig, Erfurt, Bonn)
  • Werbeträger: Auswahl einzelner Werbeträger und geringer Mengen
  • Geeignet für: Local-Awareness, kleine Events, gezielte Verkaufsförderung, begrenztes Recruiting
  • Beispiel: Bewerbung einer neuen Bäckereikette in Leipzig mit 100 CLPs und 30 Großflächen

Mittlere Kampagne (Plakatkosten zwischen ca. 50.000€ und 200.000€)

  • Laufzeit: Abhängig von der Gebietsgröße, einzelne oder mehrere Dekaden und Kalenderwochen, auch mit Pausen
  • Gebiet: Metropolregionen, mehre Städte, einzelne Bundesländer
  • Werbeträger: Auswahl und Kombination mehrerer Werbeträger und größere Mengen
  • Geeignet für: Regionale-Awareness, größere Events, regionale Verkaufsförderung, regionales Recruiting, kleine Imagekampagnen
  • Beispiel: Recruiting-Kampagne eines großen regionalen Versorgungsunternehmens in Brandenburg mit 100 Großflächen, 170 CLPs und 30 Ganzsäulen

Große Kampagne (Plakatkosten über ca. 200.000€)

  • Laufzeit: Abhängig von der Gebietsgröße, einzelne, mehrere oder viele Dekaden und Kalenderwochen, auch mit Pausen
  • Gebiet: Bundesweit, mehrere Metropolregionen (z.B. Berlin, München, Hamburg)
  • Werbeträger: Auswahl und Kombination vieler Werbeträger mit hohen Mengen
  • Geeignet für: Bundesweite-Awareness, flächendeckende Imagekampagnen, große Events, bundesweite Produkteinführungen
  • Beispiel: Einführung einer neuen Getränkemarke mit Absatz über Supermarktketten bundesweit mit 400 Großflächen, 500 CLPs, 150 City-Light-Säulen und 150 Ganzsäulen

Tochpoints in der Außenwerbung

Neben den klassischen Plakaten gibt es in der Außenwerbung auch viele weitere Medien, die Sie buchen können. Ob in Kombination oder einzeln, für jede Kampagne lassen sich passende Werbeträger und Standorte finden. Sehr zielgerichtet mit kleinen Budgets werben, können Sie beispielsweise mit digital Out of Home. Der Einsatz von Videos oder digitalen City-Lights zeichnet sich unter anderem durch die hervorragenden Gestaltungsmöglichkeiten aus. Wenn Sie einen besonderen Ansatz suchen, dann können Sie über Ambient Media nachdenken. Sie wollen Ihre Zielgruppe auf dem Weg zur Arbeit erwischen? Dann könnte Transportmedia Ihr Ass im Ärmel sein. Um sich einen Überblick über alle Möglichkeiten zu verschaffen, finden Sie hier unsere Touchpoints für Außenwerbung.

Portrait von Armin Ossowski

Autor: Armin Ossowski

Sprechen Sie uns an.

Sie planen gerade eine Kampagne? Fragen Sie uns an und wir unterstützen Sie!
Sie erreichen uns direkt unter:
Jetzt Kontakt aufnehmen